Aktuell
Generalversammlung wieder zweigeteilt
Auch dieses Jahr werden wir die GV wieder in einen schriftlichen Teil und in einen gemütlichen Teil am 10. Juni um 19.00 Uhr aufsplitten.
Jahresbericht 2021
Aktivitäten Landfrauenverein Oberhof Vereinsjahr 2021
Mit viel Ideenreichtum und Kreativität haben wir wiederum ein ansprechendes Programm zusammenstellen können und die Anlässe waren gut besucht. Die beiden neuen Vorstandsmitglieder Karin Reimann und Denise Wyss haben sich wunderbar in die Vorstandsarbeit eingebracht und es scheint mir, als wären sie schon lange dabei. Aber auch die anderen Vorstandsmitglieder haben zuverlässig und motiviert mitgearbeitet und so dürfen wir auch vom Vorstand her auf ein Jahr mit vielen schönen Begegnungen zurückschauen.
Am 10. April hat Regine Kern eine äusserst spannende Vogelexkursion durchgeführt und uns die Vielfalt der Vögel in unserem Dorf nähergebracht. Gleichzeitig wurde uns auch wieder bewusst, wie sehr wir Sorge tragen müssen zu diesem Schatz.
Am 18. Juni haben wir uns vor dem Schopf von Marianne zur verschobenen Landfrauen-GV getroffen, wo wir nur noch wenige Traktanden besprechen mussten und viel Zeit hatten für Gespräche und das feine Essen, das uns angeliefert wurde.
Mit viel Elan und Spass machten wir uns eine Woche später an die Aufwertung der Fläche bei der Postautohaltestelle und beim Schulhaus. Es soll zu einer Ruderalfläche werden, um die Biodiversität auch im Dorf selbst weiter zu fördern. Mit diesen Flächen wollen wir einheimische Pflanzen und damit auch Insekten, vor allem Wildbienen fördern. Zuerst haben wir gejätet, dann wurde Kies geliefert, um den Boden auszumagern. Bis im Spätherbst säten und pflanzten wir dann einheimische Blütenpflanzen. Wir sind gespannt, wie sich diese Trockenstandorte entwickeln werden.
Am 9. September unternahmen wir unsere Vereinsreise nach Zofingen und entdeckten mit einer hervorragenden Führung diese wunderschöne Altstadt.
Ende Oktober kochten wir mit Beat Utiger auf dem Feuer ein delikates Essen und staunten, was alles draussen mit einfachsten Mitteln auf dem offenen Feuer zubereitet werden kann.
Auch der Tag der Milch wird immer wieder von den Schülerinnen und Schülern geschätzt.
Der Weihnachtsmarkt, den wir dieses Mal ohne Kaffeestube durchführten, dafür mit einem Landfrauenstand, war ein schöner Erfolg. Nebst dem Kapellenplatz weitete sich der Markt auch auf einen Teil der Dorfstrasse aus, um Abstände gewährleisten zu können.
Jahresprogramm 2022
Das Jahresprogramm steht im Zeichen des Gemüsegartens. Wir bieten Kurse an, wie wir erfolgreich biologisches Gemüse anbauen können und gleichzeitig den Boden schonen und ihn aufbauen. Die Gartenkurse finden mit Regine Kern statt, sie ist eine ausgewiesene Fachfrau für Gartenbau, unterrichtete früher auf der Liebegg, arbeitet heute beim FIBL. Der Gartenkurs kostet Fr. 50.00, der Vortrag über gesunde Böden ist wie immer kostenlos.
15. März Gartenkurs Teil 1, Gemüsegarten planen 19.00 – 21.00 Uhr
5. April 2022, Gesunde Böden im Hausgarten, 19.00 – 21.15 Uhr, in Oberhof, im/beim Schopf von Marianne Herzog, Vortrag zusammen mit Landfrauen Wölflinswil
GV 2022 10. Juni um 19.00 Uhr im Adler Oberhof
17. August 2022, GartenBerg-Besuch 19.00, falls das Wetter ungünstig ist, verschieben wir es auf 18.8.2022 um 19.00 Uhr
22. September Vereinsreise nach Sempach
8.20 Uhr Treffpunkt, Adlerplatz, mit PWs geht es ins Törmli für Kaffee und Gipfeli, danach eine Stadtführung in Sempach, Zmittag gibts im restaurant "una storia". Der Nachmittag ist frei oder kann für einen Besuch in der Vogelwarte eingesetzt werden. Um 16.30 Uhr sind wir wieder zurück in Oberhof
22. Oktober Wichtel nähen, 9.00 Uhr- ca. 15.00 Uhr

Datum: Samstag 22. Oktober 2022, 9.00 Uhr- ca. 15.00 Uhr
Kursort: KreativWerkstatt, Schützenhausweg 1, 4334 Sisseln

Kosten: 95.- inkl. Material für einen Wichtel, Anleitung und Schnittmuster, Getränke und Mittagessen
Mitbringen: Nähmaschine (falls nicht möglich bitte bei Anmeldung angeben)
Teilnehmerzahl: max. 10
26. November Weihnachtsmarkt Oberhof